Die leitenden Mitarbeiterinnen
Prof. Dipl. Ing. Dr. Ulrike Pröbstl-Haider leitet seit 1988 die Arbeitsgruppe für Landnutzungsplanung und ist seit 2003 Professorin für Landschaftsentwicklung, Erholung und Tourismus an der Universität für Bodenkultur in Wien. Nach dem Studium der Landschaftsplanung in an der TU München-Weihenstephan erfolgte die Promotion an der Ludwig-Maximilian Universität München 1988 und die Habilitation an der TU München im Jahr 2000. Frau Dr. Pröbstl-Haider ist Mitglied der Bayerischen Architektenkammer als Stadtplanerin und als Landschaftsarchitektin.

Sie wurde 2018 in den Beirat für Sport und Umwelt des Bundesministeriums für Umwelt und Reaktorsicherheit berufen und ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Vereinigungen im Bereich Stadtplanung, Landschaftsplanung, Tourismus sowie sozialwissenschaftlicher wie forstwissenschaftlicher Forschung.
Seit 2012 ist Frau Dr. Pröbstl-Haider Herausgeberin (editor in chief) der internationalen Fachzeitschrift Journal of outdoor recreation and tourism, die im Verlag Elsevier erscheint. Sie ist Autorin zahlreicher Fachbücher und Veröffentlichungen im Bereich Umwelt und Naturschutz in der Bauleitplanung, Erholungsplanung und Tourismus.

Frau Dipl. Ing. Maja Niemeyer studierte Landschaftsplanung in Dresden. Sie begann ihre berufliche Laufbahn 2002 bei der Arbeitsgruppe für Landnutzungsplanung. Sie ist als Stadtplanerin und Landschaftsplanerin tätig. Ihre beruflichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Bauleitplanung für Kommunen und der Begleitplanung vor allem bei landwirtschaftlichen Vorhaben im Außenbereich, Kiesabbau und Ausgleichskonzepten im Wald.

Frau Dipl. Ing. (FH) Belinda Reiser studierte Landschaftsplanung in Weihenstephan. Sie ist als Stadt- und Landschaftsplanerin Mitglied der bayerischen Architektenkammer und seit 2005 in dieser Funktion auch für die Arbeitsgruppe für Landnutzungsplanung tätig. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der Bauleitplanung für Kommunen und der Begleitplanung touristischer Entwicklungen vor allem im Berggebiet. Bei Home-office erreichen Sie Frau Reiser auch unter folgender Telefonnummer und e-mail Adresse.

Die Kooperation mit erfahrenen Biologen (freie Mitarbeiter) erlaubt es ggf. zu allen Artengruppen kurzfristig Expertisen einzuholen, zum Beispiel um die Vereinbarkeit mit europäischem Artenschutzrecht sicher zu stellen.
Durch regelmäßige Zusammenarbeit mit einschlägigen für die Umsetzung erforderlichen Fachplanern (z.B. Immissionsschutz, Tiefbau) und Juristen verfügen wir über ein Netzwerk für eine rasche Umsetzung von Planungsaufträgen.
Alle Planungen werden in neuen CAD oder GIS -programmen ausgeführt.
Wir arbeiten regelmäßig mit Planungsbüros und Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und Italien zusammen
ImpressumDatenschutz © 2023